NAVIGATION
Eine Feuerwehr setzt sich aus verschiedenen "Abteilungen" zusammen, bei der FFW Mitterdorf wären das die Jugendfeuerwehr, die aktive und die passive Wehr. Diese drei Sparten sind im Feuerwehrverein vereinigt, das heißt alle sind Mitglied bei der FFW Mitterdorf. Zuerst wird man mit zwölf Jahren in die Jugendfeuerwehr aufgenommen und wird dort auf den aktiven Dienst als Feuerwehrfrau/mann vorbereitet. Mit dem Erreichen der Volljährigkeit wird der Feuerwehranwärter/in in die aktive Feuerwehr übernommen. Der Dienst dauert bis zum 63sten Lebensjahr, dann muß man aus Altersgründen ausscheiden. Die ausgeschiedenen Kameraden und die Mitglieder, die nicht aktiv am Einsatzgeschehen teilnehmen, bilden die passive Wehr. Diese Kameraden beteiligen sich an geselligen Anlässen, wie Feuerwehrfeste, oder helfen bei der Durchführung eigener Feste, z. B. Sommernachtsfest, Christbaumversteigerung. Außerdem gibt es noch die "zahlenden" Mitglieder, die die Feuerwehrarbeit durch ihren finanziellen Beitrag unterstützen. Abschließend kann man sagen, daß eine Feuerwehr nur schlagkräftig sein kann wenn alle "Sparten" gut als Feuerwehrverein zusammenarbeiten.
Die Freiwillige Feuerwehr und somit auch der Verein besteht seit dem Jahre 1873 und zählt ca. 450 Mitglieder
Entwicklung der Mitgliederzahl
